Wabenabstände und Wabenmaße
Wichtige Abstände und Maße
Abstand zwischen den Wabenmitten: 35mm
Abstand zwischen der letzten Wabenoberfläche und der Magazinwand: 10mm
Abstand zwischen Wabenstimseiten, Seitenwänden, Waben übereinander: 8mm
wie natürlicher Abstand zwischen den Wabenoberflächen 8mm
Abstand zum Beutenboden: bis 35mm
Rähmchen
Ohren (lang/kurz)
Die Ohren dienen zur Auflage in den Zargen. Für die Handhabung der Rähmchen eignen sich lange Ohren (ca. 25mm) besser.
Oberträger (normal/breit)
Am häufigsten sind Oberträger in der Holzstärke der anderen Rähmchenbauteile anzutreffen. Gelegentlich werden aber auch extra breite und hohe Oberträger verwendet, um einen sogenannten Überbau (Wachsbrücken auf der Oberseite) zu verringern. Für die Verwendung in standardisierten Zargen muss das Holz an den Ohren jedoch die normalen Maße beibehalten. Um handelsübliche Mittelwände einsetzen zu können, muss weiterhin eine zusätzliche Ausfräsung an der Unterseite angebracht werden, die später der Mittelwand zusätzlichen Halt gewährt.
Unterträger (normal/schmal/geschlitzt)
Unterträger können extra schmal gebaut sein. Dies ermöglicht bei einer Betriebsweise mit 2 Bruträumen eine schnelle Schwarmkontrolle durch Ankippen der oberen Brutzarge. Schwarmzellen befinden sich bevorzugt an diesen schmalen Unterträgern und sind so leichter zu finden. Aufgrund der schwachen Dimensionierung ist in der Regel eine Querdrahtung erforderlich (siehe unten), da sich der Unterträger durchbiegen würde. Selten sind auch geschlitzte Unterträger zu sehen, die im Zusammenhang mit dicken Oberträgern eingesetzt werden.
Schenkel (mit/ohne integrierten Abstandshalter)
Da die Rähmchen zueinander einen festen Abstand einhalten müssen, werden häufig Rähmchen mit einer Verbreiterung des Schenkelholzes im oberen Bereich hergestellt (Hofmannschenkel). Um das Verkleben der Rähmchen zu reduzieren, wird manchmal zusätzlich durch eine Ausfräsung die Berührungsfläche zum Nachbarrähmchen verringert. Die Alternative wären eine Abstandregelung in der Zarge (z.B. Abstandsrechen) oder extra Abstandhalter, die auf das Schenkelholz gesteckt oder genagelt werden.
Abstandshalter (Plastikaufsätze, Knöpfe, Bügel)
Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Berührungsflächen, desto geringer ist das Verkleben der Rähmchen! Diesbezüglich sind Messing- oder Holzknöpfe besonders gut geeignet, weil hier die Berührung nur an einen Punkt stattfindet. Diese werden jedoch wechselseitig an den Schenkeln angebracht! Plastikaufsätze funktionieren, verschleißen aber leichter!
Drahtbefestigung
Um den Draht einzuspannen werden 4- 6 Löcher pro Träger gebohrt oder gestochen. Um ein Einreißen der Bohrungen zu vermeiden werden teilweise zusätzlich Ösen aus Messing eingeschlagen. (Nicht erforderlich bei Buchenholz). Als Alternative werden im Handel auch Drahtanker zum Einnageln angeboten.
Verbindung
Die Holzbauteile werden zusammengenagelt oder getackert. Größtenteils werden Sie mit Nuten ineinander gepasst.
Material
- Holz (Fichte, Buche etc.)
- Kunststoff
Drahtung
- Stabilisierung der Mittelwände in den Rähmchen
Richtung - senkrecht:
- hohe Stabilität
Richtung - waagrecht:
- bei schmalen Unterträgern (Stabilität)
- oder breiten Oberträgern (Ausfräsung)
Richtung - schräg:
- für Schnelldrahtung (mit Drahtanker!)
Rähmchendraht:
- Edelstahl (Säurewirkung von Honig und Behandlungsmitteln!)
Rähmchen - Wabenrähmchen - Tabelle
Ein Rähmchen besteht aus vier Holzleisten, die durch Nägel oder durch Tackern mit Heftklammern zu einem Teil zusammengefügt werden. Die Leisten sind 8 bis 19 mm stark und 20 bis 25 mm breit. Heute ist bei den meisten Rähmchen der Oberträger auf beiden Seiten etwa 1 cm länger und steht dadurch beidseits über (Ohren), so dass das Rähmchen in die Beuten eingehängt werden kann. Bei Rähmchen zu einzelnen Hinterbehandlungsbeuten gibt es keinen Überstand, weil die Rähmchen in den Stock eingeschoben werden und auf Wabenträgern stehen. Damit der Wabenabstand eingehalten wird, werden am Rähmchen Abstandshalter (Kunststoffröllchen) befestigt oder gleich in das Seitenholz eingefräst. Neben einer Vielzahl am Rähmchengrößen existiert auch eine große Vielfalt an Ausführungen bei gleichem Rähmchenmaß. Einige charakteristische Ausführungen sind nachfolgend aufgelistet.
Bezeichnung/Beute | A in mm | B in mm | A × B in cm² | C in mm | D in mm | C × D in cm² | Ohrlänge in mm |
Albertiblätterstock | 420 | 270 | 1134 | ||||
Allgäuer Beutensystem Schweizer Maß, ganz | 360 | 284 | 1022 | ||||
Allgäuer Beutensystem Schweizer Maß, halb | 175 | 284 | 497 | ||||
Arbeitsblätterbeute der Reichsfachgruppe Imker | 223 | 370 | 825 | ||||
Badisch, ganz [Vereinsmaß] | 240 | 420 | 1008 | 220 | 405 | 891 | |
Badisch, halb | 240 | 210 | 504 | 220 | 195 | 429 | |
Berlepsch | |||||||
Berchtesgadener Maß | 235 | 370 | 870 | ||||
Braunsches Maß | |||||||
Bremer Maß | 234 | 314 | 735 | 345 | 195 | 673 | |
Bürki-Kasten | 270 | 230 | 621 | ||||
Dadant [US, modifiziert], Brutraum | 448 | 285 | 1277 | 428 | 256 | 1096 | 17 |
Dadant Hoch [US, modifiziert], Brutraum | 285 | 448 | 1277 | 256 | 428 | 1096 | 17 |
Dadant [US, modifiziert], Honigraum | 448 | 141 | 632 | 428 | 122 | 522 | 17 |
Dadant Blatt [europäisch], Brutraum | 435 | 300 | 1305 | 410 | 265 | 1087 | |
Dadant Blatt [europäisch], Honigraum | 435 | 159 | 692 | 410 | 130 | 533 | |
Dadant [amerikanisch] | 460 | 270 | 1242 | ||||
Dahte, Breitwaben | 347 | 225 | 781 | ||||
Dante, Hochwaben | 223 | 360 | 803 | ||||
Dänische Trogbeute | 310 | 260 | 806 | ||||
Deutsch Normal [Einheitsmaß] | 370 | 223 | 825 | 350 | 200 | 700 | 12 |
Deutsch Normal, anderthalb | 370 | 338 | 1251 | 350 | 315 | 1103 | 12 |
Deutsch Normal, flach | 370 | 159 | 588 | 350 | 135 | 473 | 12 |
Deutsch Normal, halb | 370 | 110 | 407 | 350 | 100 | 350 | 12 |
Elsaß-Lothringen-Maß | 240 | 320 | 768 | ||||
Französische Kongressbeute | 362 | 362 | 1310 | ||||
Französisches Zentralvereinsmaß | 320 | 430 | 1376 | ||||
Freudenstein | 338 | 200 | 676 | 315 | 180 | 567 | |
Gerstung, breit | 410 | 260 | 1066 | 400 | 250 | 1000 | |
Gerstung, hoch | 260 | 410 | 1066 | 250 | 400 | 1000 | 10 |
Helvetiakasten, Brutraum | 360 | 300 | 1080 | 344 | 270 | 929 | |
Helvetiakasten, Honigraum | 360 | 150 | 540 | ||||
Hoffmann, klein [Bayerisch] | 370 | 260 | 962 | 350 | 235 | 823 | |
Hoffmann, groß | 410 | 260 | 1066 | 400 | 250 | 1000 | |
Holsteiner Maß | 260 | 300 | 780 | ||||
Italienisches Vereinsmaß | 426 | 261 | 1112 | ||||
Jugoslawisches Sondermaß | 400 | 300 | 1200 | ||||
Kuntzsch, breit | 330 | 250 | 825 | 310 | 230 | 713 | |
Kuntzsch, hoch | 250 | 335 | 838 | 230 | 310 | 713 | |
Langstroth, jumbo [Dadant] | 448 | 285 | 1277 | 428 | 260 | 1113 | 17 |
Langstroth, ganz | 448 | 232 | 1039 | 428 | 203 | 869 | 17 |
Langstroth, flach, 1/2 | 448 | 137 | 614 | 428 | 108 | 462 | 17 |
Langstroth, flach, 2/3 | 448 | 159 | 712 | 428 | 130 | 556 | 17 |
Langstroth, flach, 3/4 | 448 | 185 | 829 | 428 | 156 | 668 | 17 |
Layens | 329 | 405 | 1332 | 310 | 370 | 1147 | |
Lüfteneggermaß | 420 | 220 | 924 | ||||
Meisterstock von Schulz | 350 | 240 | 840 | ||||
Mellifera Einraumbeute | 285 | 458 | 1305 | 261 | 426 | 1112 | |
Mini-Plus-Beute | 217 | 159 | 345 | 197 | 139 | 274 | 17 |
Österreichische Breitwabe | 426 | 255 | 1086 | 420 | 220 | 924 | |
Rheinische ldealbeute (Schneider) | 250 | 420 | 1050 | ||||
Simplex/Spaarkast, Brutraum (holländisch) | 360 | 218 | 785 | 340 | 198 | 673 | |
Simplex/Spaarkast, Honigraum (holländisch) | 360 | 140 | 504 | 340 | 120 | 408 | |
Spühlerkasten, Brutraum | 385 | 335 | 1290 | 370 | 310 | 1147 | |
Spühlerkasten, Honigraum | 385 | 170 | 655 | 370 | 150 | 555 | |
Schwäbische Lagerbeute (Elsass) | 272 | 362 | 985 | ||||
Schweizermaß, alt | 272 | 277 | 753 | ||||
Schweizermaß, neu | 340 | 260 | 884 | ||||
Schweizerkasten | 286 | 360 | 1030 | 270 | 343 | 926 | 6 |
Schweizer Stock, Brutraum | 288 | 361 | 1040 | ||||
Schweizer Stock, Honigraum | 288 | 177 | 510 | ||||
Schleswig Holsteinische Wanderbeute | 310 | 260 | 806 | ||||
Schweriner Maß | 472 | 171 | 807 | 420 | 145 | 609 | |
Sträuslis- Dadant- Albertirahmen | 435 | 300 | 1305 | ||||
Traublinger Trogbeute | 390 | 240 | 936 | 370 | 220 | 814 | |
Tatran (tschechisch, slowakisch) | 420 | 275 | 1155 | ||||
Boczonadibeute, ganz (ungarisch) | 420 | 360 | 1512 | 400 | 335 | 20 | |
Boczonadibeute, halb (ungarisch) | 420 | 180 | 756 | 400 | 155 | 20 | |
Hunorbeute (ungarisch) | 420 | 270 | 1134 | 400 | 245 | 20 | |
Warré | 283 | 200 | 566 | 266 | 182 | 484,12 | 18 |
Wiener Vereinsständer | 250 | 420 | 1050 | ||||
Wielkopolski (polnisch) | 360 | 260 | 936 | ||||
Württembergisch, neu | 272 | 277 | 753 | 250 | 250 | 625 | |
Württembergisch, alt | 272 | 220 | 598 | 250 | 200 | 500 | |
1,5 Zander | 420 | 330 | 1386 | 400 | 300 | 1200 | |
4/3 Zander, Brutraum | 420 | 300 | 1260 | 400 | 280 | 1120 | |
4/3 Zander, Honigraum | 420 | 150 | 630 | 400 | 130 | 520 | |
Zander | 420 | 220 | 924 | 400 | 191 | 764 | 28,5 |
Zander, halb | 420 | 110 | 462 | 400 | 90 | 360 | |
ZaDant | 420 | 285 | 1197 | 400 | 265 | 1060 | |
Zander, flach | 420 | 159 | 668 | 400 | 130 | 520 | |
Zander, jumbo | 420 | 326 | 1369 | 400 | 296 | 1184 |