Ableger- und Kunstschwarmbildung
Begattungsableger
Begattungsableger Beweiselung mit:
Weiselzellen
(angepflegte oder reife) oder unbegatteten Königinnen
Nach Möglichkeit sollten diese von nachzuchtwürdigen Völkern abstammen.
Begattungsableger Schwarmverhinderungsmaßnahme:
ja
es sollten keineSchwarmzellen verwendet werden
Begattungsableger Völkervermehrung/Verwertung von Jungköniginnen:
ja/ja
Begattungsableger erstellen mit:
nicht mehr als zwei verdeckelte Brutwaben
in der Regel in den Monaten Mai/Juni.
Begattungsableger sonstiges:
Wird mit Weiselzellen beweiselt, muss unbedingt der Schlupf der Königinnen kontrolliert werden. Das weitereVorgehen erfolgt wie beim Brutableger.
Begattungsableger Varroabehandlung:
Wenn alle Brut geschlüpft ist, erfolgt die Behandlung mit 15%iger Milchsäure ad. us. vet.
Brutableger
Brutableger Beweiselung mit:
begatteter Jungkönigin
Brutableger Schwarmverhinderungsmaßnahme:
eher selten
Brutableger Völkervermehrung/Verwertung von Jungköniginnen:
ja/ja
Brutableger erstellen mit:
zwei bis vier verdeckelte Brutwaben
in den Monaten Juni/Juli.
Brutableger sonstiges:
Erste Nachschau nach einer Woche
Die Ableger müssen ununterbrochen mit
Zuckerteig
gefüttert und je nach Entwicklung mit Futterwaben, hellen Waben und vor allem mit Mittelwänden erweitert werden.
Flüssigfutter verleitet oftmals zu Räuberei!
Brutableger Varroabehandlung:
Wenn alle Brut geschlüpft ist und die Brut der Jungkönigin noch nicht verdeckelt ist, erfolgt die Behandlung mit 15%iger Milchsäure ad. us. vet.
Königinnenableger
Königinnenableger Beweiselung:
mit der alten Königin
Königinnenableger Schwarmverhinderungsmaßnahme:
ja
Königinnenableger Völkervermehrung/Verwertung von Jungköniginnen:
nein/nein
Königinnenableger erstellen mit:
zwei offene oder verdeckelte Brutwaben
mit der alten Königin
Königinnenableger sonstiges:
Der Ableger kann entweder gesondert oder über Streckmetallgitter auf dem Schwarmvolk selbst untergebracht werden. Wenn die erste Brut der jungkönigin verdeckelt wurde, kann der Ableger vereinigt werden, um den Brutausfall zu kompensieren. Sollte das Schwarmvolk weisellos sein, kann es mit der alten Königin wieder beweiselt werden.
Königinnenableger Varroabehandlung:
Behandlung ist hier schwierig da zu keinem zeitpunkt eine völlige Brutfreiheit herrscht. Es bietet sich hier wie beim Sammelableger eine Behandlung mit 60%iger Ameisensäure ad. us. vet. an.
Sammelableger für Zucht
Sammelableger für Zucht Beweiselung mit:
offene Brutwabe
Diese wird vor der Zugabe des zuchtrahmens entfernt. Weiselunruhe abwarten, dann erst den Zuchtrahmen einhängen.
Sammelableger für Zucht Schwarmverhinderungsmaßnahme:
ja
Durch die Entnahme von verdeckelten Brutwabenwird die Schwarmstimmung in diesen Bienenvölkern gedämpft bzw. kommt gar nicht erst auf.
Sammelableger für Zucht Völkervermehrung/Verwertung von Jungköniginnen:
nein/nein
Sammelableger werden in der Regel gebildet, um als
Starter
und
Endpfleger
für größere Zuchtserien zu dienen.
Absperrgitter vor das Flugloch
um den Zuflug von Jungköniginnen zu verhindern!
Sammelableger für Zucht erstellen mit:
verdeckelte Brutwaben
und einer offenen Brutwabe
Sammelableger für Zucht sonstiges:
Wird der Sammelableger für mehrere Zuchtsätze verwendet, müssen weitere auslaufende Brutwaben zugehängt werden, um den Nachschub an Jungbienen sicher zu stellen. Der Sammelableger kann zur Bildung der Begattungsvölkchen aufgelöst werden.
Sammelableger für Zucht Varroabehandlung:
Nachdem die Weiselzellen die einzigen Zellen mit offener Brut sind, besteht die Gefahr, dass diese von der Varroamilbe befallen werden. Am besten unmittelbar nach der Bildung des Ablegers mit 60%iger Ameisensäure ad. us. vet. behandeln. Die Behandlung mit Ameisensäure muss unbedingt noch vor der Zugabe des Zuchtrahmens durchgeführt werden.
Kunstschwarm
Kunstschwarm Beweiselung mit:
begattete Jungkönigin
Kunstschwarm Schwarmverhinderungsmaßnahme:
nein
Kunstschwarm Völkervermehrung/Verwertung von Jungköniginnen:
ja/ja
Kunstschwarm erstellen mit:
Drei bis vier Pfund Bienen
aus den Honigräumen beim Abschleudern (Waage verwenden).
Kunstschwarm sonstiges:
Königin unter festem Verschluss zusetzen, flüssig füttern, drei Tage "Kellerhaft". Danach Königin entfernen, den Schwarm wie einen Naturschwarm einschlagen und Königin unter Zuckerteigverschluss wieder zusetzen. Erste Nachschau nach einer Woche. Weiterhin flüssig (möglichst abends) füttern, damit die Mittelwände zügig ausgebaut werden.
Auf Räuberei achten!
Kunstschwarm Varroabehandlung:
Wenn die erste offene Brut vorhanden ist, kann der Kunstschwarm mit 15%iger Milchsäure ad. us. vet. behandelt werden.
Weitere allgemeine Hinweise:
Verdeckelte Brutwaben erhält man, wenn 9 Tage vor der Bildung der Brutableger mit begatteten Jungköniginnen die entsprechende Anzahl offener Brutwaben aus starken Völkern in die Honigräume umgehängt werden. Damit nicht versehentlich die Königinnen mit umgehängt werden, sind die Brutwaben abzukehren und ohne Bienen umzuhängen. Wenn Brutableger mit 100%ig verdeckelten Brutwaben gebildet werden, ist die Annahme der Jungköniginnen ebenso sicher wie im Kunstschwarm. Ist man aus zeitlichen Gründen gezwungen, die Brutwaben aus den Bruträumen zu entnehmen, muss die noch offene Brut, meistens nur im Randbereich, völlig zerstört werden. Werden die Ableger mit anaepfleaten Weiselzellen {2tägig) oder reifen Weiselzellen gebildet, kann auch offene Brut auf den Waben vorhanden sein.
Die Ableger sollten nach der Bildung vorübergehend abseits des Standes aufgestellt werden, damit die Flugbienen, die immer ein Räubereigefahr darstellen, abfliegen können. Erst gegen Abend, nach Einstellung des Fluges, auf den endgültigen Standort verbringen. Bei der Aufstellung am Stand ist es wichtig, dass je Brutwabe noch Pflegebienen von 1-2 offenen Brutwaben je Ableger dazu gegeben werden, um den Bienenschwund auszugleichen. Wer die Ableger auf einem entfernten Stand (> 3 km) aufstellen kann, noch besser ein eigener Ablegerstand, kann auf die vorstehenden Maßnahmen verzichten.
Begattete Königinnen werden erst am Abend am endgültigen Standort eingeweiselt und für ca. 12 - 24 Stunden unter festem Verschluss zugesetzt. Verhalten sich die Bienen nach dieser Frist gegenüber der Königin freundlich (sterzein), dann den festen Verschluss gegen einen Zuckerteigverschluss ersetzen. Befand sich auf den Brutwaben noch offene Brut, müssen diese Waben bei diesem Arbeitsgang noch einmal genauestens kontrolliert werden. Auch die verdeckelten Brutflächen, die Königin könnte hier unter Umständen noch einige leere Zellen nachbestiftet haben. Die Ableger dann eine Woche in Ruhe lassen. Werden angepflegte oder reife Weiselzellen verwendet, sind die Ableger gleich bei der Bildung mit diesen zu beweisein!Hier muss unbedingt der Schlupf der Zellen kontrolliert werden. Die leere WZ sind zu entfernen!
Die Ableger- und Kunstschwarmbildung bietet die einmalige Gelegenheit, ohne großen Aufwand züchterisch tätig zu werden. Dabei gilt es in erster Linie zu vermeiden, bei der Ablegerbildung Schwarmzellen zu verwenden, denn hier findet in der Regel keine Selektion auf Eigenschaften, insbesondere nicht auf Schwarmlust, und auf Leistung statt.
Umgelarvt wird zu diesem Zweck in Näpfchen, die auf einem "Dreispitz" oder ähnlichem befestigt sind. Diese werden dann (8-10 Stück) im unteren Drittel einer offenen Brutwabe aufgesteckt und diese zusammen mit einer weiteren offenen Brutwabe in den Honigraum über Absperrgitter eines starken Volkes gehängt. Auf der Seite, auf der sich die Weiselzellen befinden, sollte der Abstand ca. 2 cm betragen, damit sich dort genügend Pflegebienen sammeln können. Noch besser ist es, einige Stunden zuvor 2 offene Brutwaben umzuhängen und dazwischen eine Wabengasse frei zulassen. In diese Gasse kann dann die Wabe mit den Näpfchen vorsichtig eingehängt werden. Noch einfacher ist es in diesem Fall, anstelle einer Wabe gleich einen Zuchtrahmen zu verwenden, da ist dann automatisch genügend Platz für die Pflegebienen vorhanden. Diese Zuchtmethode funktioniert nur in der aufsteigenden Entwicklung der Völker, also im Mai bis ca. Mitte Juni.